Top 10 Wörter, Die Man Nicht Übersetzen Kann

Top 10 Wörter, die man nicht übersetzen kann Es wird angenommen, dass auf der Welt über 6.000 verschiedene Sprachen gesprochen werden. Die genaue Zahl weiß niemand. Und in jeder Sprache gibt es Wörter, die nur in dieser Sprache existieren. Diese Wörter lassen sich nicht direkt übersetzen, man kann sie höchstens versuchen zu umschreiben. Diese Wörter zeigen uns, wie vielfältig unsere Welt ist. Wir zeigen euch eine Auswahl von unübersetzbaren Wörtern in unserer heutigen Top 10 Liste "Top 10 Wörter, die man nicht übersetzen kann".

10. Bakku-Shan - Japanisch

Eigentlich ist Japan als Land der Höflichkeit bekannt. Es gibt vermutlich kein anderes Land, über dessen (angebliche) Höflichkeit und Zurückhaltung so viele Stereotypen existieren. Das spiegelt sich auch in der japanischen Sprache wieder, es wird viel Wert auf Etikette und die richtige Ansprache gelegt. Auch für einen bestimmten Frauentyp gibt es auf Japanisch einen Ausdruck.
Bakku-Shan steht in Japanisch für "eine Frau, die von hinten besser aussieht als von vorne". Ob es allerdings von Höflichkeit zeugt, dass sie gerade für diesen Ausdruck ein eigenes Wort haben sei dahingestellt.

9. Abbiocco - Italienisch

Dieses Gefühl dürfte uns wohl allen bekannt sein: Nach einem guten Essen fällt jede Bewegung schwer. Man fühlt sich schläfrig und will sich eigentlich nicht mehr vom Fleck rühren. Italienisches Essen hat einen guten Ruf. Vielleicht ist das der Grund, weshalb die Italiener für diesen Zustand beziehungsweise dieses Gefühl, nach dem Essen einen eigenen Ausdruck haben: Abbiocco bezeichnet die Trägheit und Schläfrigkeit nach einem reichhaltigen Essen.
Der Ausdruck ist vielleicht gleichzusetzen mit dem, noch nicht so alten, deutschen Ausdruck "Fresskoma". Auf Italienisch klingt es aber viel besser.

8. Sobremesa - Spanisch

Wir bleiben beim Thema Essen. Wenn man sich schon nicht rühren kann nach dem Essen, die Gesellschaft ist gut, dann bleibt man ja schon gerne mal etwas länger am Tisch sitzen und führt eine schöne Unterhaltung. Spanier lieben lange Mahlzeiten in geselliger Runde. Kein Wunder also, dass sie für die Unterhaltung nach dem Essen das Wort sobremesa haben.

7. Desenrascanço - Portugiesisch

Auch wir kennen das, Dinge und Aufgaben bis zur letzten Minute vor sich her schieben. Und wenn es schon fast zu spät ist, wird eine Lösung irgendwie... improvisiert. Mit Desenrascanço beschreiben die Portugiesen die Fähigkeit, auf die Schnelle eine Lösung zu improvisieren. Das dies keine schlechte Eigenschaft ist, hat uns zum Beispiel MacGyver in der gleichnamigen TV-Serie gezeigt. In der Not reichten ihm Kaugummi und Gummiband, und schon gibt es für alles eine Lösung.

6. Gökotta - Schwedisch

Morgenstund hat Gold im Mund! Dies geht an alle Frühaufsteher. Wer früh morgens aufsteht, um nach draußen zu gehen und dem Gesang der ersten Vögel zu lauschen, der hat ab jetzt endlich ein Wort für dieses Hobby. Zumindest in Schwedisch. Denn in Schweden bezeichnet man diese Tätigkeit als Gökotta.

5. Hyggelig - Dänisch

Wir bleiben in Skandinavien, jetzt geht es nach Dänemark. Manchmal ist es einfach schwer etwas zu beschreiben. Zum Beispiel, wenn wir uns wohlfühlen. Alles ist vertraut und gemütlich, kuschelig und wir fühlen uns geborgen. Doch irgendwie passt kein Wort so richtig, kein Wort vereint all diese Eigenschaften. Die Dänen haben genau dafür das Wort hyggelig, das sich am ehesten mit dem deutschen Wort heimelig übersetzen lässt.

4. Culaccino - Italienisch

Manchmal findet man einfach nicht die richtigen Worte, um das zu beschreiben was man sieht. Zum Beispiel diesen kreisrunden Abdruck, den ein kaltes Glas oder eine kalte Flasche durch Kondenswasser auf dem Tisch hinterlässt. So viele Worte, um etwas so banales zu beschreiben! Auf italienisch heißen diese runden-Kondenswasserabdrücke-von-Gläsern-die-Wasserflecken-machen ganz einfach Culaccino.

3. Tingo - Rapanui

Nehmen wir einmal an ihr leiht euch von eurem Nachbarn... eine Bohrmaschine aus. Ihr benutzt sie, dann legt ihr sie weg und irgendwann ist sie sozusagen in euren Besitz übergegangen. Denn ihr habt die Bohrmaschine nicht zurückgegeben. Aneignung von Besitztümern eines Nachbarn, indem man sie ausleiht und dann nicht mehr zurückgibt; ob versehentlich oder absichtlich wollen wir hier nicht klären. Auf Rapanui, einem ostpolynesischen Dialekt der auf den Osterinseln gesprochen wird, heißt das tingo. Ob dies Unart hier so oft vorkam, dass dafür ein eigenes Wort notwendig war?

2. Mamihlapinatapai - Yagan

Yagan, das ist die Sprache der Ureinwohner von Feuerland, einer Inselgruppe an der Südspitze Südamerikas. Zwei Personen begehren sich gegenseitig und werfen sich sehnsuchtsvolle, verstohlene Blicke zu. Doch beide sind zu schüchtern um den ersten Schritt zu machen. Insgeheim wünschen sich jedoch beide Personen, dass der andere aktiv wird - dies passiert aber nicht. Mamihlapinatapai beschreibt genau diese vertrackte Situation.

1. Verschlimmbessern - Deutsch

Manch einer behauptet ja, wir Deutsche hätten für alles und jeden ein Wort. Ob das der Wahrheit entspricht wissen wir auch nicht, die deutsche Sprache ist auf jeden Fall sehr vielfältig. Vielfältig sind auch die Stereotypen die uns Deutschen anhängen. Wir gelten als korrekt und genau, Fehler müssen korrigiert werden! Doch manchmal geht das eben auch daneben. So manche Bemühung etwas zu verbessern, verschlimmert die Sache nur noch mehr! Es wird verschlimmbessert, das gibt es in keiner anderen Sprache.

Artikelbild: Deutsche Fotothek‎ - Wikimedia Commons